„Augen auf bei Holzwerkstoffen"

Holzwerkstoffe bieten als Plattenwerkstoffe ein breites Anwendungsspektrum. Dabei werden sie auch in kritischeren Bereichen, wie beispielsweise den Dachüberständen, verwendet. Bei unsachgemäßen Ausführungen können Schimmel auf den Platten wachsen oder sogar die zu-
gelassenen Anwendungsbereiche überschritten werden. Der Text befasst sich mit diesen potentiellen Schadensquellen und zeigt mögliche Verbesserungen auf. Weiter Erschienen in Mikado, 9, 2006, WEKA Verlag

(download)

 

 

„Schimmel- und Bläuepilze im Holzbau - Kleine Organismen mit großer Wirkung“

Pilze sind im Holzbau wohl die kleinsten Schadorganismen mit den schwerwiegendsten Folgen. Verursachen einige Pilze nur geringfügige Verfärbungen auf den Materialien und können leicht entfernt werden, hinterlassen andere Pilze erhebliche Material-
zerstörungen und führen zu teuren Sanierungen. Dabei bilden Schimmel- und Bläuepilze an Dachüberständen und anderen Außenbauteilen aus Holzwerkstoffen ein aktuelles und bekanntes Problem. Weiter Erschienen in „Der Zimmermann“ Ausgabe 10, 2006, Bruderverlag

(download)

„Frei bewitterte BS-Holzkonstruktion“

Brettschichthölzer eröffnen neue Konstruktionsmöglichkeiten. Häufig stehen technischen Eigenschaften dieser Produkte gegenüber dem notwendigen konstruktiven Holzschutz im Vordergrund. Der folgende Text beschreibt an einem Praxisbeispiel die Folgen eines unzureichenden Holzschutzes und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf. Erschienen in „Schadensfälle im Holzbau II“, WEKA Verlag

(download)

Holzterrassen – Mängel oder natürliche Eigenschaften?

Holzterrassen gelten oft als repräsentative Erholungsflächen, spiegeln sie doch durch die Wahl der Hölzer und der Konstruktion die Ansprüche der Eigentümer.
An zwei typischen Fällen, die Kunden als Mängel reklamierten, wird im Folgenden dargestellt, wie solche Probleme vermieden werden können. Erschienen in MIKADO, Details im Griff, Ausg. April 2012, WEKA Verlag

(download)

„DIN 68800, Holzschutz in der Praxis“

Ausführliche Erörterung zu der seit 2013 vorliegenden und überarbeiteten DIN 68800 „Holzschutz“. Es werden Änderungen vorgestellt und erörtert, die für Zimmerer und Holzbauer praxisrelevant sind. Erschienen in Mikado Plus, 2012, WEKA Verlag


(download)

„DIN 68800, Holzschutz in der Praxis“

Ausführliche Erörterung zu der seit 2013 vorliegenden und überarbeiteten DIN 68800 „Holzschutz“.
Es werden Änderungen vorgestellt und erörtert, die für Zimmerer und Holzbauer praxisrelevant sind. Erschienen in Mikado Plus, 2012, WEKA Verlag

(download)