Der beschrieben Schaden wird durch Bläuepilze verursacht. Bläuepilze besiedeln feuchtes Holz. Sie dringen in die oberen Holzschichten ein und  bewirken dunkle Verfärbungen. Trotz dieser  Erscheinungen rufen diese Pilze jedoch keine wesentliche Verminderung der Festigkeit hervor. Daher spielen Bläuepilze für die Holzverwendung im Bauwesen nur eine untergeordnete Rolle.  Häufig zerstören die Pilze jedoch Beschichtungen von Hölzern (z.B. Fenster, Fassaden). Langfristig kann deshalb in die entstandenen Risse der Beschichtung Feuchtigkeit eindringen, was zu Folgeschäden (Fäulnis) führt.
Bläuepilze kommen häufig in Verbindung mit Schimmel vor. Eindeutig können sie von diesen nur durch Laboruntersuchungen unterschieden  werden.
Ergebnis

Sie können einen Schritt zurückgehen, und den Vorgang korrigieren.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an mich.

 

Schritt zurück - eMail - beenden


Da diese Schnellerkennung nur zur Orientierung dient und keine Bestimmung ersetzt, kann für Ihr Ergebnis keine Gewährleistung übernommen werden. Es wird angeraten, einen Sachverständigen zu befragen, der auch das Ausmaß des Befalls feststellen kann.